Discussion:
DHCP Problem, Dienst beendet sich selbst
(zu alt für eine Antwort)
Markus Waldinger
2004-09-17 13:07:01 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ist vermutlich nicht direkt ein SBS Problem, aber ich bin mir nicht sicher.
Folgendes Szenario:

Server 2003 SBS, Virtual Server 2005 (Eval.) mit einem Standard Server 2003.
Auf dem SBS läuft der DHCP, sonst ist im Netzwerk keiner aktiv! Auf dem
Standard Server läuft ein RIS. Die DHCP Optionen 60, 66 und 67 sind korrekt
eingerichtet, der client bekommt eine Adresse vom DHCP und das Image vom
RIS.

---

Regelmäßig beendet sich der DHCP Dienst selbst und hinterläßt folgende
Einträge in der Ereignisanzeige:


Datum Uhrzeit Quelle Kategorie Ereignis
17.09.2004 02:11:21 DHCPServer Keine 1054

17.09.2004 02:11:21 DHCPServer Keine 1053

17.09.2004 01:11:21 DHCPServer Keine 1043

17.09.2004 01:11:21 DHCPServer Keine 1056

Kennung 1043

Es wurde festgestellt, dass der DHCP/BINL-Dienst auf dem lokalen Computer
autorisiert ist zu starten. Der Dienst für die Clients startet jetzt.

Kennung 1053

Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer mit Windows Server 2003 für Small
Business Server hat einen anderen Server (mit IP-Adresse 10.20.30.1, der zur
der Domäne gehört) ermittelt.

Kennung 1054

Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer wird beendet. (Mögliche Ursachen
finden Sie in den Warn- bzw. Fehlerereignisprotokollmeldungen.)

Kennung 1056

Der DHCP-Dienst wird auf einem Domänencontroller ausgeführt und verfügt über
keine Anmeldeinformationen, die für die Verwendung mit dynamischen
DNS-Registrierungen, die vom DHCP-Dienst initialisiert sind, konfiguriert
sind. Dies ist keine empfohlene Sicherheitskonfiguration.
Anmeldeinformationen für dynamische DNS-Registrierungen können an der
Befehlszeile mit "netsh dhcp server set dnscredentials" oder mit Hilfe des
DHCP-Verwaltungsprogramms konfiguriert werden.

---

Das seltsame ist nun, dass ziemlich genau 60 Minuten nach dem (manuelle)
starten des DHCP Dienstes (Kennung 1043) sich mit dem Fehler 1053 und 1054
verabschiedet. Ich denk 1056 hat jetzt mit dem Problem nichts zu tun.

Mein erster Gedanke war, dass es an dem internen DHCP des Virtual Server
liegt, aber den habe ich deaktiviert. Es ist also wirklich kein weiterer
DHCP im Netzwerk erreichbar! Per google habe ich nur einen Hinweis bekommen,
dass es an den Bootp Einstellungen des DHCP liegen kann, aber die habe ich
ja deaktiviert...

Beide Server (SBS und virtueller Standard) haben feste IPs, alles andere
wird per DHCP vergeben.

Ich bin mit meinem Wissen wirklich am Ende und es ist mehr als ärgerlich,
jede Stunde den DHCP zu starten. Umstieg auf statische IPs kommt nicht in
Frage ;)

Grüße Markus
Tobias Redelberger
2004-09-17 13:24:35 UTC
Permalink
Hi Markus:

Also folgende Fehlermeldung (wie von Dir gepostet) ist doch mehr als
eindeutig:

Kennung 1053

Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer mit Windows Server 2003 für Small
Business Server hat einen anderen Server (mit IP-Adresse 10.20.30.1, der zur
der Domäne gehört) ermittelt.

Welcher Rechner/Virtueller PC hat die IP-Adresse 10.20.30.1? Darauf befindet
sich ein DHCP-(ähnlicher) Dienst, der den SBS veranlasst selbigen zu
deaktivieren.

Welchen genaueren Fehlermeldung willst du denn noch?


Tobias Redelberger

StarNET Services (HomeOffice)
Schoenbornstr. 57
D-97440 Werneck

Tel: +49-(0)9722-4835
Mobil: +49-(0)179-25 98 341
Email: ***@starnet-services.net
Markus Waldinger
2004-09-17 13:25:07 UTC
Permalink
Hi Tobias,

"Tobias Redelberger" schrieb ...
Post by Tobias Redelberger
Welcher Rechner/Virtueller PC hat die IP-Adresse 10.20.30.1? Darauf befindet
sich ein DHCP-(ähnlicher) Dienst, der den SBS veranlasst selbigen zu
deaktivieren.
stimmt, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Es gibt nur den einen Computer
mit dieser IP: Der SBS selbst.
Sofern RIS als DHCP ähnlicher Dienst gilt, gibt es eben noch einen zweiten.
Der hört auf 10.20.30.5. Sonst sind keine DHCP oder ähnliche Dienste im Netz
aktiv!

Gruß Markus
Tobias Redelberger
2004-09-17 13:55:48 UTC
Permalink
Hi Markus,

also lass es uns noch einmal rekapitulieren:

Auf einer Hardware läuft ein Virtual Server 2005 (RTM oder Beta?), unter dem
Du ein SBS2003 und ein Windows Standard Server 2003 laufen hast? Und Du bist
Dir wirklich ganz ganz sicher, dass keine Software/Hardware sowohl auf dem
Host und dessen (reales) Netzwerk (Stichwort: Router/Gateway!!!), wie auch
im Virtual Server 2005 selbst (sicher das die DHCP-Funktion auf allen
Schnittstellen deaktivert ist?), als auch in den virtuellen Maschinen
SBS2003 + Windows Standard Server 2003 installiert ist, die den eigentlichen
DHCP-Server im SBS2003 dazu veranlasst, sich zu beenden?

Hatte/Haben eine ähnliche Konstellation (SBS2003 + Windows Terminal Server
2003 (+RIS) + Windows XP) auf einer VMware (Workstation, GSX, ESX) am
laufen, und es gab bei deaktiverten DHCP-Diensten, ausser auf dem SBS2003
selbst, keine derartigen Probleme.

Jedoch muss ich sagen, dass ich leider noch nicht in den Genuss des Testens
von Virtual Server 2005 gekommen bin.

P.S.: RIS bedient sich des DHCP/WINS/DNS/AD im Netzwerkes, hier eigentlich
SBS2003


Tobias Redelberger

StarNET Services (HomeOffice)
Schoenbornstr. 57
D-97440 Werneck

Tel: +49-(0)9722-4835
Mobil: +49-(0)179-25 98 341
Email: ***@starnet-services.net
Olaf Rohleder
2004-09-17 16:06:32 UTC
Permalink
Hi Markus, hi Tobias!
Post by Tobias Redelberger
Hi Markus,
Auf einer Hardware läuft ein Virtual Server 2005 (RTM oder Beta?),
unter dem Du ein SBS2003 und ein Windows Standard Server 2003 laufen
Sofern ich ihn richtig verstanden habe läuft auf der realen Hardware
der SBS und auf diesem Virtualserver2005, in dem wiederum der
Standard - W2K3 läuft.
Post by Tobias Redelberger
hast? Und Du bist Dir wirklich ganz ganz sicher, dass keine
Software/Hardware sowohl auf dem Host und dessen (reales) Netzwerk
(Stichwort: Router/Gateway!!!), wie auch im Virtual Server 2005
Also mit VirtServer hab ich noch nicht gearbeitet.
Bei VM-Ware Workstation gib es definitv einen "VM-Ware DHCP Service".
Ich vermute hier etwas ähnliches. Nach solchen Funktionen in VS suchen
und deaktivieren
Post by Tobias Redelberger
selbst (sicher das die DHCP-Funktion auf allen Schnittstellen
deaktivert ist?), als auch in den virtuellen Maschinen SBS2003 +
Windows Standard Server 2003 installiert ist, die den eigentlichen
DHCP-Server im SBS2003 dazu veranlasst, sich zu beenden?
Hatte/Haben eine ähnliche Konstellation (SBS2003 + Windows Terminal
Server 2003 (+RIS) + Windows XP) auf einer VMware (Workstation, GSX,
ESX) am laufen, und es gab bei deaktiverten DHCP-Diensten, ausser
auf
dem SBS2003 selbst, keine derartigen Probleme.
Jedoch muss ich sagen, dass ich leider noch nicht in den Genuss des
Testens von Virtual Server 2005 gekommen bin.
Dito...
Post by Tobias Redelberger
P.S.: RIS bedient sich des DHCP/WINS/DNS/AD im Netzwerkes, hier
eigentlich SBS2003
Tobias Redelberger
CU, Olaf
Post by Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Schoenbornstr. 57
D-97440 Werneck
Tel: +49-(0)9722-4835
Mobil: +49-(0)179-25 98 341
Tobias Redelberger
2004-09-18 09:24:06 UTC
Permalink
Hi Olaf,

Problem wurde geklärt (via Email). Auf einer virtuellen Maschine lief noch
ein DHCP-Server, den Marcus vermeindlich in einem anderen IP-Subnet wähnte.
Als ich darauf hinweis, dass DHCP sich nicht durch IP-Subnetting aufhalten
liese und seine Broadcasts über das (hier virtuell) physikalische Netzwerk
verbreitet werden und nur an Router (die keine DHCP-Broadcasts weiterleiden
(sollten)) enden, war es ihm klar, wo das Problem liegt.


Tobias Redelberger

StarNET Services (HomeOffice)
Schoenbornstr. 57
D-97440 Werneck

Tel: +49-(0)9722-4835
Mobil: +49-(0)179-25 98 341
Email: ***@starnet-services.net
Hans-Jürgen Otten
2004-09-17 20:17:24 UTC
Permalink
Post by Markus Waldinger
Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer mit Windows Server 2003 für Small
Business Server hat einen anderen Server (mit IP-Adresse 10.20.30.1, der zur
der Domäne gehört) ermittelt.
^^^^^^^^^^^
Das ist nicht zufällig dein DSL-Router? Wenn doch, deaktiviere dort
mal den DHCP-Server.
--
Grüße, Hans-Jürgen Otten
Tobias Redelberger
2004-09-18 09:23:18 UTC
Permalink
Hi Hans-Jürgen,

Problem wurde geklärt (via Email). Auf einer virtuellen Maschine lief noch
ein DHCP-Server, den Marcus vermeindlich in einem anderen IP-Subnet wähnte.
Als ich darauf hinweis, dass DHCP sich nicht durch IP-Subnetting aufhalten
liese und seine Broadcasts über das (hier virtuell) physikalische Netzwerk
verbreitet werden und nur an Router (die keine DHCP-Broadcasts weiterleiden
(sollten)) enden, war es ihm klar, wo das Problem liegt.


Tobias Redelberger

StarNET Services (HomeOffice)
Schoenbornstr. 57
D-97440 Werneck

Tel: +49-(0)9722-4835
Mobil: +49-(0)179-25 98 341
Email: ***@starnet-services.net
Hans-Jürgen Otten
2004-09-18 21:42:42 UTC
Permalink
Post by Tobias Redelberger
Problem wurde geklärt (via Email). Auf einer virtuellen Maschine lief noch
ein DHCP-Server, den Marcus vermeindlich in einem anderen IP-Subnet wähnte.
Als ich darauf hinweis, dass DHCP sich nicht durch IP-Subnetting aufhalten
liese und seine Broadcasts über das (hier virtuell) physikalische Netzwerk
verbreitet werden und nur an Router (die keine DHCP-Broadcasts weiterleiden
(sollten)) enden, war es ihm klar, wo das Problem liegt.
Das Zauberwort heist " RFC 1542 (BOOTP)-Relay-Agent "

Der DHCP Relay Agent ist i.d.R. auf Multiprotokoll-Router vorhanden.
Der DHCP Relay Agent sendet DHCP-Anfragen über Subnetze hinweg und
veteilt IP-Adressen wenn der DHCP-Server für mehrere Subnetze
konfiguriert ist.

Multihomed Windows Server sind Multiprotokoll-Router bei denen per
default der DHCP Relay Agent aktiviert ist.
--
Grüße, Hans-Jürgen Otten
Tobias Redelberger
2004-09-19 10:32:33 UTC
Permalink
Hi Hans-Jürgen,

mir musst Du das nicht erklären (ok, die RFC wusst ich jetzt auch nicht
auswendig) ;)


Tobias Redelberger

StarNET Services (HomeOffice)
Schoenbornstr. 57
D-97440 Werneck

Tel: +49-(0)9722-4835
Mobil: +49-(0)179-25 98 341
Email: ***@starnet-services.net
Markus Waldinger
2004-09-29 14:02:21 UTC
Permalink
Hallo NG,

"Tobias Redelberger" schrieb ...
Post by Tobias Redelberger
Problem wurde geklärt (via Email). Auf einer virtuellen Maschine lief noch
ein DHCP-Server, den Marcus vermeindlich in einem anderen IP-Subnet wähnte.
leider besteht das Problem fort, obwohl definitiv nur ein einziger
DHCP-Server im kompletten Netz läuft. (Ein DHCP Server mit IP 10.20 30.1 und
zwei Bereichen: 10.20.30.x und 10.20 40.x. beide ClassC Subnetzmaske). Der
Virtual Server Dienst ist komplett beendet ...

Vielleicht noch zu Erklärung: Auf dem Server sind 3 NICs:

1. Hängt direkt am DSL Modem
2. LAN (statische IP, Bereich 1)
3. WLAN (statische IP, Bereich 2)

In einem 1. Testlauf lief auch alles so, nach einer erneuten Installation
leider nicht mehr. Aber ich melde mich, sobald ich etwas schlauer geworden
bin

Gruß Markus

Loading...