Markus Waldinger
2004-09-17 13:07:01 UTC
Hallo Leute,
ist vermutlich nicht direkt ein SBS Problem, aber ich bin mir nicht sicher.
Folgendes Szenario:
Server 2003 SBS, Virtual Server 2005 (Eval.) mit einem Standard Server 2003.
Auf dem SBS läuft der DHCP, sonst ist im Netzwerk keiner aktiv! Auf dem
Standard Server läuft ein RIS. Die DHCP Optionen 60, 66 und 67 sind korrekt
eingerichtet, der client bekommt eine Adresse vom DHCP und das Image vom
RIS.
---
Regelmäßig beendet sich der DHCP Dienst selbst und hinterläßt folgende
Einträge in der Ereignisanzeige:
Datum Uhrzeit Quelle Kategorie Ereignis
17.09.2004 02:11:21 DHCPServer Keine 1054
17.09.2004 02:11:21 DHCPServer Keine 1053
17.09.2004 01:11:21 DHCPServer Keine 1043
17.09.2004 01:11:21 DHCPServer Keine 1056
Kennung 1043
Es wurde festgestellt, dass der DHCP/BINL-Dienst auf dem lokalen Computer
autorisiert ist zu starten. Der Dienst für die Clients startet jetzt.
Kennung 1053
Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer mit Windows Server 2003 für Small
Business Server hat einen anderen Server (mit IP-Adresse 10.20.30.1, der zur
der Domäne gehört) ermittelt.
Kennung 1054
Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer wird beendet. (Mögliche Ursachen
finden Sie in den Warn- bzw. Fehlerereignisprotokollmeldungen.)
Kennung 1056
Der DHCP-Dienst wird auf einem Domänencontroller ausgeführt und verfügt über
keine Anmeldeinformationen, die für die Verwendung mit dynamischen
DNS-Registrierungen, die vom DHCP-Dienst initialisiert sind, konfiguriert
sind. Dies ist keine empfohlene Sicherheitskonfiguration.
Anmeldeinformationen für dynamische DNS-Registrierungen können an der
Befehlszeile mit "netsh dhcp server set dnscredentials" oder mit Hilfe des
DHCP-Verwaltungsprogramms konfiguriert werden.
---
Das seltsame ist nun, dass ziemlich genau 60 Minuten nach dem (manuelle)
starten des DHCP Dienstes (Kennung 1043) sich mit dem Fehler 1053 und 1054
verabschiedet. Ich denk 1056 hat jetzt mit dem Problem nichts zu tun.
Mein erster Gedanke war, dass es an dem internen DHCP des Virtual Server
liegt, aber den habe ich deaktiviert. Es ist also wirklich kein weiterer
DHCP im Netzwerk erreichbar! Per google habe ich nur einen Hinweis bekommen,
dass es an den Bootp Einstellungen des DHCP liegen kann, aber die habe ich
ja deaktiviert...
Beide Server (SBS und virtueller Standard) haben feste IPs, alles andere
wird per DHCP vergeben.
Ich bin mit meinem Wissen wirklich am Ende und es ist mehr als ärgerlich,
jede Stunde den DHCP zu starten. Umstieg auf statische IPs kommt nicht in
Frage ;)
Grüße Markus
ist vermutlich nicht direkt ein SBS Problem, aber ich bin mir nicht sicher.
Folgendes Szenario:
Server 2003 SBS, Virtual Server 2005 (Eval.) mit einem Standard Server 2003.
Auf dem SBS läuft der DHCP, sonst ist im Netzwerk keiner aktiv! Auf dem
Standard Server läuft ein RIS. Die DHCP Optionen 60, 66 und 67 sind korrekt
eingerichtet, der client bekommt eine Adresse vom DHCP und das Image vom
RIS.
---
Regelmäßig beendet sich der DHCP Dienst selbst und hinterläßt folgende
Einträge in der Ereignisanzeige:
Datum Uhrzeit Quelle Kategorie Ereignis
17.09.2004 02:11:21 DHCPServer Keine 1054
17.09.2004 02:11:21 DHCPServer Keine 1053
17.09.2004 01:11:21 DHCPServer Keine 1043
17.09.2004 01:11:21 DHCPServer Keine 1056
Kennung 1043
Es wurde festgestellt, dass der DHCP/BINL-Dienst auf dem lokalen Computer
autorisiert ist zu starten. Der Dienst für die Clients startet jetzt.
Kennung 1053
Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer mit Windows Server 2003 für Small
Business Server hat einen anderen Server (mit IP-Adresse 10.20.30.1, der zur
der Domäne gehört) ermittelt.
Kennung 1054
Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer wird beendet. (Mögliche Ursachen
finden Sie in den Warn- bzw. Fehlerereignisprotokollmeldungen.)
Kennung 1056
Der DHCP-Dienst wird auf einem Domänencontroller ausgeführt und verfügt über
keine Anmeldeinformationen, die für die Verwendung mit dynamischen
DNS-Registrierungen, die vom DHCP-Dienst initialisiert sind, konfiguriert
sind. Dies ist keine empfohlene Sicherheitskonfiguration.
Anmeldeinformationen für dynamische DNS-Registrierungen können an der
Befehlszeile mit "netsh dhcp server set dnscredentials" oder mit Hilfe des
DHCP-Verwaltungsprogramms konfiguriert werden.
---
Das seltsame ist nun, dass ziemlich genau 60 Minuten nach dem (manuelle)
starten des DHCP Dienstes (Kennung 1043) sich mit dem Fehler 1053 und 1054
verabschiedet. Ich denk 1056 hat jetzt mit dem Problem nichts zu tun.
Mein erster Gedanke war, dass es an dem internen DHCP des Virtual Server
liegt, aber den habe ich deaktiviert. Es ist also wirklich kein weiterer
DHCP im Netzwerk erreichbar! Per google habe ich nur einen Hinweis bekommen,
dass es an den Bootp Einstellungen des DHCP liegen kann, aber die habe ich
ja deaktiviert...
Beide Server (SBS und virtueller Standard) haben feste IPs, alles andere
wird per DHCP vergeben.
Ich bin mit meinem Wissen wirklich am Ende und es ist mehr als ärgerlich,
jede Stunde den DHCP zu starten. Umstieg auf statische IPs kommt nicht in
Frage ;)
Grüße Markus